Opfererfahrungen im Internet – Schutz- und Risikofaktoren
bookPart
Der Anstieg der Opfererfahrungen durch Internetkriminalität unterstreicht die Notwendigkeit zu verstehen, wie sich Menschen online verhalten und wie unsicheres Online-Verhalten mit Viktimisierung zusammenhängen kann. Bisherige Studien haben sich oft auf selbstberichtete Verhaltensweisen oder Einstellungen zu vorsichtigem Online-Verhalten verlassen. Studien, die so-wohl das tatsächliche Online-Verhalten als auch erklärende Faktoren in einer grossen Stichprobe gemessen haben, sind rar. In diesem Beitrag wird das Forschungsinstrument der Online Behaviour and Victimization Study vorgestellt. Das Kapitel skizziert die Entwicklung dieses Instruments, das ein bevöl-kerungsbasiertes Befragungsexperiment verwendet. Mit diesem Instrument kann das tatsächliche Verhalten von Internetnutzern gemessen werden. Wäh-rend des Ausfüllens der Umfrage werden die Befragten mit (fiktiven) Cyber-Risikosituationen konfrontiert, wodurch die Forscher analysieren können, wie die Befragten mit diesen Situationen umgehen. Darüber hinaus wurden auf der Grundlage von Theorien und einer umfangreichen Literaturstudie, die in die-sem Beitrag kurz skizziert wird, Messungen für zahlreiche erklärende Faktoren in die Studie aufgenommen, darunter Wissen (Bewusstsein), Gelegenheit und Motivation. Schließlich wird die frühere Viktimisierung durch Cyberkriminali-tät gemessen, was es ermöglicht, den Zusammenhang zwischen dem tatsäch-lichen Online-Verhalten und der Online-Viktimisierung zu untersuchen.
Topics
TNO Identifier
962156
ISBN
978-3-03805-408-5
Publisher
EIZ Publishing
Source title
Schwachstelle Mensch – Prävention gegen alte und neue Formen der Kriminalität
Editor(s)
Schwarzenegger, C.
Nägeli, R.
Nägeli, R.
Place of publication
Berlin
Pages
64-92