Title
Bewältigung technologischer und personeller Herausforderungen in der niederländischen Logistikbranche: Die Bedeutung von Workplace Innovation
Author
Dhondt, S.
Preenen, P.
Oeij, P.R.A.
Putnik, K.
van der Torre, W.
de Vroome, E
Contributor
Kopp, R. (editor)
Itterman, P. (editor)
Publication year
2018
Abstract
Die niederländische Logistikbranche hat auf internationaler Ebene eine Vorreiterrolle inne. Sie gilt als extrem produktiv (Van de Ven 2013) und innovativ (World Logistics Performance Index 2018. Dennoch steht der traditionelle, „ergrauende“ Sektor vor einigen großen Heraus-forderungen. Die niederländische Regierung und die Logistikbranche investieren seit 2011 bis heute und weiterhin im Rahmen der niederländischen „Topsektor“-Initiative massiv in neue Technologieprogramme, um die Leistung von Logistikunternehmen zu verbessern (vgl. Top-sector Logistiek Meerjarenprogramma 2016-2020, 2015). Das hat erhebliche Auswirkungen auf Organisationen, Arbeit, Management und Beschäftigte.
Ook uitgegeven als: In R. Kopp & P. Ittermann (Eds.) (2018). Konzeptionelle Perspektiven von Arbeit in der digitalisierten Logistik. Veröffentlichung des Forschungsprojektes Innovationslabor “Hybride Dienstleistungen in der Logistik” (pp. 53-73). Bundesministerium für Forschung und Bildung: Dortmund.
Subject
Socio-technical design
Quality of working life
Nursing home
Work and Employment
Healthy Living
Life
SP - Sustainable Productivity and Employability WHC - Work, Health and Care
ELSS - Earth, Life and Social Sciences
To reference this document use:
http://resolver.tudelft.nl/uuid:8dc97ab5-de71-4059-abb7-770be047a92e
TNO identifier
843871
Publisher
Technische Universität, Dortmund
Source
Konzeptionelle Perspektiven von Arbeit in der digitalisierten Logistik, 56-75
Series
Arbeitspapier
Document type
bookPart