Title
Beton mit hohem Chlorideindringwiderstand
Author
van der Wegen, G.
Lichtmans, M.
Polder, R.B.
Publication year
2018
Abstract
In der aktuellen Fassung der Betonnorm EN 206 wird ein deskriptives Konzept fr die Dauerhaftigkeit des Betons ver-wendet, wobei der Nachweis der Dauerhaftigkeit liber die Einhaltung der Grenzwerte des Regelwerks bezgIich Beton-eigenschaften und Betonzusammensetzung gefiihrt wird. Dabei wird aber der Einfluss der jeweiligen Zementart oder des Betonzusatzstoffs nicht ausreichend bercksichtigt. Die Weiterentwicklung der zuknftigen euroOischen Betonnorm EN 206 sieht unter anderem den Einsatz leistungsbezogener Entwurfsverfahren (Performancekonzept) fr Beton vor, bei dem dies und auch die zeitliche Entwicklung von Einwirkungen und Widerstinden besser bercksichtigt werden. Der Widerstand des Betons gegen das Eindringen von Chloridionen ist dabei eine der wichtigsten Eigenschaften des Betons mit hoher Relevanz fiir die Dauerhaftigkeit. Die Auswahl der Betonausgangsstoffe und die Festlegung der Betonzusammen-setzung beeinflussen den Chlorideindringwiderstand von Beton wesentlich. Eine der betontechnologischen MaBnahmen zur Erhijohung des Chlorideindringwiderstands von Beton ist der Einsatz von Flugasche und Hilttensandmehl als Bestand-teil des Zements oder als Betonzusatzstoff. Die Prfung und die Bewertung des Chlorideindringwiderstands sind in Europa noch nicht endgultig geregelt. In den Niederlanden liegen bereits langjahrige Erfahrungen mit dem Einsatz von Betonen mit hohem Chlorideindringwiderstand und Priffergebnisse vor, die eine Bewertung bezglich der Abh.ngigkeit von der Betonzusammensetzung als auch vom Alter des Betons zulassen
Subject
Buildings and Infrastructures
Architecture and Building
2015 Urbanisation
To reference this document use:
http://resolver.tudelft.nl/uuid:82c26042-fc78-44aa-9504-dae1fd585a49
TNO identifier
800469
Source
Beton, 166-170
Document type
article