Eine Analyse des niederländischen Arbeitsmarktes aus dem Jahr 2014 kommt zu dem Ergebnis, dass niederländische Wohnungsbaugesellschaften in den kommenden Jahren ihre Anzahl an Voll-zeit-Arbeitskräften um 20 bis 30 Prozent reduzieren müssen. Dieser Rückgang hat sich in den letzten Jahren bewahrheitet, so die Ergebnisse der aktuellen Arbeitsmarktuntersuchung aus dem Jahr 2016. In dieser Untersuchung geben die Unternehmen an, auch in den kommenden Jahren einen Rückgang des Arbeitsplätzeangebots zu erwarten. Selbstverständlich verfolgen die Woh-nungsbaugesellschaften auch zukünftig das Ziel, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in dieser Branche eine Perspektive zu bieten. Der niederländische Arbeitsmarkt bot in 2014 und bietet auch heute jedoch kaum Möglichkeiten, um Arbeitnehmer aus der Wohnungswirtschaft aufzufangen. Dies gilt insbesondere für niederländische Grenzregionen wie Seeland, Limburg, Groningen und Twente/Achterhoek. Die Suche nach Alternativen veranlasste FLOW/Aedes dazu, über nationale Grenzen hinweg, mögliche Lösungsstrategien zu prüfen. Eine durch TNO vorgenommene Analyse der branchenspezifischen Situation des Arbeitsmarktes in Nordrhein-Westfalen führte zu dem Er-gebnis, dass gerade in den Fachgebieten, denen im Falle der niederländischen Wohnungsbauge-sellschaften personelle Überhänge bevorstehen, auf nordrhein-westfälischer Seite mittel- bis lang-fristig ein Fachkräftemangel u.a. in den Bereichen Bautechnik, Buchhaltung und Betriebwirtschaft zu erwarten ist.
Nederlandse woningcorporaties verwachtten in 2014 een substantiële krimp van de werkgelegen-heid van 20 tot 30 procent van het totale aantal FTE’s. Er is in de afgelopen jaren ook flink gekro-mpen, zo blijkt uit het meest recente arbeidsmarktonderzoek woningcorporaties 2016. In dat on-derzoek geven corporaties aan ook voor de komende jaren nog werkgelegenheidskrimp te ver-wachten. Corporaties willen aan werknemers wiens baan om wat voor reden dan ook onder druk staat graag perspectief bieden. De Nederlandse arbeidsmarkt bood en biedt in 2014 en ook nu nog echter te weinig ruimte en daarmee niet het gewenste perspectief. Dat gold en geldt zeker voor de grensregio’s (Groningen, Twente/Achterhoek, Limburg en Zeeland). FLOW besloot daarom ook over de landsgrenzen heen te kijken. Een eerste analyse van TNO liet zien dat er in Nordrhein Westfalen voor de middellange en langere termijn een tekort dreigt aan onder andere bouwtechnici en economisch administratieve krachten (vooral financieel). Daarop is besloten gezamenlijk verkennend onderzoek te doen naar de mogelijkheden en haalbaarheid van grensoverschrijdende arbeidsmobiliteit voor werknemers van Nederlandse won-ingcorporaties